Trennung von einem Narzissten: Psychologische Hintergründe und Tipps

Die Trennung von einem Narzissten ist oft eine der schwersten Entscheidungen im Leben. Viele Menschen fühlen sich gefangen in einer Beziehung voller Manipulation, emotionaler Belastung und psychischen Drucks.

Wenn du diesen Blog liest, denkst du vielleicht darüber nach, wie du diesen Schlussstrich ziehen kannst oder hast es bereits getan.

Du bist nicht allein, und es gibt Wege, um aus dieser schwierigen Lage herauszukommen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um dich von einem narzisstischen Partner zu lösen und deine Stärke wiederzufinden.

Was ist Narzissmus und warum ist eine Trennung so kompliziert?

Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, bei der Menschen oft überempfindlich gegenüber Kritik sind, gleichzeitig aber auch ein grosses Bedürfnis nach Bewunderung haben. Narzissten wirken zunächst charmant und liebevoll, häufig durch Love Bombing, bei dem sie den Partner mit Liebesschwüren und Versprechungen überschütten.

Doch sobald die Beziehung gefestigt ist, verändert sich ihr Verhalten oft drastisch. Es kommt zu Manipulation, Psychoterror und emotionalem Missbrauch, wodurch das Selbstwertgefühl des Partners systematisch zerstört wird.

Typische Verhaltensweisen eines Narzissten in Beziehungen

  • Kontrollversuche: Der Narzisst will die Kontrolle über die Beziehung behalten, was zu Isolation und ständiger Kontrolle des Partners führt.

  • Manipulation durch Schuldgefühle: Oft gibt der Narzisst dem Partner die Schuld an allem, um Kontrolle und Macht auszuüben.

  • Emotionale Abwertung: Nach der Phase des Love Bombing kann es zu ständiger Kritik und Entwertung kommen, was das Selbstwertgefühl des Partners untergräbt.

  • Fluktuation zwischen Nähe und Distanz: Ein ständiger Wechsel zwischen liebevollem Verhalten und plötzlicher Kälte schafft emotionale Verwirrung.

Narzissten sind nicht „die anderen“ – Narzissmus existiert auf einem Spektrum

Wir alle besitzen in gewissem Mass narzisstische Anteile, das ist völlig normal und kann sogar hilfreich sein. Ein gesundes Selbstwertgefühl, ein gewisses Mass an Selbstliebe, das Bedürfnis nach Anerkennung oder der Stolz auf eigene Leistungen gehören zum normalen menschlichen Erleben. In moderater Form schützen uns diese Eigenschaften sogar vor Ausbeutung, stärken unser Durchsetzungsvermögen und helfen uns, Ziele zu verfolgen.

Problematisch wird es erst, wenn narzisstische Muster übermächtig werden. Wenn die Bedürfnisse nach Kontrolle, Bewunderung oder Überlegenheit das zwischenmenschliche Miteinander dominieren, beginnt das Leid, entweder bei anderen, die unter der Manipulation oder Empathielosigkeit leiden, oder auch bei der betroffenen Person selbst, die in einem instabilen Selbstbild gefangen ist.

Narzissmus wird dann gefährlich, wenn er Beziehungen vergiftet, Macht über andere ausübt und jegliche Form von Kritik oder Nähe als Bedrohung wahrnimmt. Deshalb ist es wichtig, nicht vorschnell zu pathologisieren, aber sehr wohl achtsam zu bleiben, besonders, wenn dein eigenes Wohlbefinden oder deine Grenzen regelmässig verletzt werden.

Warum Narzissmus so ausgeprägt ist – Ein Blick in die Forschung

Starkes Selbstbild bei fragiler Basis
Menschen mit narzisstischen Tendenzen neigen dazu, ihre intellektuellen und sozialen Fähigkeiten deutlich zu überschätzen. Dieses überhöhte Selbstbild dient nicht nur der Selbstdarstellung, sondern auch als Schutzschild gegen innere Unsicherheiten. Psycholog:innen sprechen hier von einem „fragilen Selbstwert“ hinter einer Fassade aus Selbstbewusstsein. Besonders spannend: Während Psychopath:innen oder Machiavellist:innen tendenziell nüchterner und strategischer mit ihren Fähigkeiten umgehen, glauben Narzisst:innen oft tatsächlich an ihre Überlegenheit.
Paulhus, D. L., & Williams, K. M. (2002). The dark triad of personality: Narcissism, Machiavellianism, and psychopathy. Journal of Research in Personality, 36(6), 556–563.

Empathie? Ja, aber nur im Kopf
Eine weitere interessante Erkenntnis aus der Forschung betrifft das Empathievermögen. Narzisstische Menschen sind oft durchaus in der Lage, Gefühle bei anderen zu erkennen, also sogenannte kognitive Empathie zu zeigen. Was ihnen jedoch häufig fehlt, ist die affektive Empathie, also das echte Mitfühlen. Sie sehen, was du fühlst, aber sie fühlen es nicht mit dir. Diese emotionale Distanz kann in zwischenmenschlichen Beziehungen grosse Belastungen verursachen, vor allem, wenn man auf einfühlsame Reaktionen hofft.
Pajevic, I., Jonason, P. K., Kowalska, D., & Malinowski, P. (2023). Cold hearts and dark minds: A systematic review and meta-analysis on empathy differences in the dark triad. Journal of Personality Disorders.

Teil der „Dunklen Triade“
Narzissmus ist eng verwandt mit zwei anderen problematischen Persönlichkeitsausprägungen: Machiavellismus (manipulatives, strategisches Verhalten) und Psychopathie (Impulsivität, emotionale Kälte, Skrupellosigkeit). Diese drei zusammen werden in der Forschung als „Dark Triad“ bezeichnet. Sie weisen zwar Überschneidungen auf, bleiben aber voneinander unterscheidbar, vor allem im Hinblick auf Motivation, Verhalten und soziale Funktion. Allen drei gemeinsam ist jedoch ein sehr geringes Mass an Mitgefühl und Verträglichkeit mit anderen Menschen.
Paulhus, D. L., & Williams, K. M. (2002).

Wie entsteht Narzissmus? – Ein Blick auf die Ursprünge

Narzissmus entsteht nicht aus dem Nichts. Studien zeigen, dass sowohl genetische Faktoren als auch Erfahrungen in der Kindheit eine zentrale Rolle spielen.

Einige Menschen entwickeln narzisstische Persönlichkeitsmerkmale als Schutzstrategie: Wenn emotionale Bedürfnisse in der Kindheit nicht ausreichend gesehen oder nur unter Bedingungen wie Leistung, Perfektion oder Anpassung erfüllt wurden, kann das Kind lernen, Zuwendung über Überlegenheit und Kontrolle zu sichern. Auch eine übermässige Idealisierung durch die Eltern, ohne realistische Rückmeldung oder Grenzen, kann zu einer überhöhten, aber fragilen Selbstwahrnehmung führen.

 Kinder, die mit narzisstischen Eltern aufwachsen, entwickeln häufig selbst narzisstische Züge, sei es durch Identifikation mit dem narzisstischen Vorbild, oder weil sie sich durch übermässige Anpassung und Kontrolle vor emotionalem Schmerz schützen mussten. Wird der Selbstwert eines Kindes systematisch untergraben – etwa durch Abwertung, Liebesentzug oder übersteigerte Idealisierung ohne echtes emotionales Feedback – kann das zu einem fragilen Selbstbild führen, das später durch narzisstische Strategien kompensiert wird. Zudem belegen Studien, dass eine Kombination aus elterlicher Kälte (geringe Wärme) und übermässiger Bewunderung (übersteigerte Wertschätzung ohne echtes Einfühlungsvermögen) die Entwicklung narzisstischer Züge begünstigt (Brummelman et al., 2015).

Neurobiologische Forschungen deuten ausserdem darauf hin, dass Narzissten eine veränderte Aktivität in Hirnregionen zeigen, die für Selbstwahrnehmung und Empathie zuständig sind (Schulze et al., 2013), was ihre Schwierigkeiten mit echter emotionaler Nähe und Reflexion zusätzlich erklärt.

Warum ist der Abschied von einem Narzissten so schwer?

Ein Schlussstrich in einer Beziehung mit einem Narzissten ist oft kompliziert, weil der Narzisst den Partner als Sache und nicht als eigenständige Person betrachtet. Du wirst als Teil seines Lebens gesehen, den er kontrollieren muss, um sein Selbstbild zu stabilisieren.

Besonders heikel wird es, wenn Kinder involviert sind: Sie können, bewusst oder unbewusst, als emotionale Druckmittel oder "Waffen" in einem Machtkampf missbraucht werden. In solchen Fällen geraten klare Grenzen, Empathie und das Kindeswohl oft völlig in den Hintergrund. Das Hauptziel bleibt: das eigene verletzte Ego wiederherzustellen, koste es, was es wolle. Doch echte Stabilität erreichen Narzisst:innen dabei nie, weil sie ständig im Aussen nach Bestätigung suchen, anstatt sich mit ihren inneren Konflikten auseinanderzusetzen.

Wie geht ein Narzisst mit einer Trennung um?

Eine Trennung ist für Narzisst:innen besonders schwer zu ertragen, vor allem, wenn sie nicht von ihnen selbst ausgeht. Verlassen zu werden trifft ihr ohnehin fragiles Selbstwertgefühl ins Mark, denn es bedeutet Kontrollverlust und eine tiefe narzisstische Kränkung. Diese emotionale Wunde löst nicht etwa Einsicht aus, sondern führt häufig zu Verachtung, Wut und dem Bedürfnis nach Vergeltung. Viele Narzisst:innen tun in dieser Phase alles, um ihre innere Unsicherheit zu überspielen, oft mit Manipulation, Schuldumkehr oder perfiden Machtspielen.

 Häufige Reaktionen sind:

  • Neue Partner finden: Sie beginnen schnell neue Beziehungen, um das Gefühl der Leere zu kompensieren.

  • Manipulative Taktiken: Dazu gehört, dich mit Liebesschwüren zu locken oder Schuldgefühle zu wecken.

  • Rache und Vergeltung: Manche Narzissten greifen zu extremen Mitteln, um ihren Ex-Partner zu schaden.

Schritte, um eine Trennung von einem Narzissten zu schaffen

Eine Trennung von einem Narzissten ist hart. Es fühlt sich oft an, als ob du gegen eine unsichtbare Kraft kämpfst. Aber du kannst es schaffen. Hier sind sechs Schritte, die ich dir wirklich ans Herz lege.

1. Halte die Kommunikation auf ein Minimum ("Grey Rock Methode")

Narzissten lieben es, Aufmerksamkeit zu bekommen, sei sie positiv oder negativ. Jede emotionale Reaktion kann für sie wie Nahrung wirken. Wenn du sachlich, nüchtern und möglichst neutral bleibst, entziehst du ihnen diese Energiequelle. Kurze, faktenbasierte Antworten sind oft am effektivsten. Eine Diskussion mit einem Narzissten ist selten konstruktiv. Im Gegenteil: Sie kann sich endlos hinziehen, wird emotional aufgeladen und endet oft ohne Ergebnis, ausser dass du dich erschöpft, verunsichert oder wütend fühlst. Jeder dieser Konflikte zehrt an deinen Kräften. Deshalb: Bewahre deine Energie. Sie ist kostbar und wird dir an anderer Stelle, etwa für deine Heilung, deine Kinder oder deinen Neuanfang, viel mehr nützen. Du musst dich nicht immer erklären. Dein innerer Frieden ist wichtiger als ein gewonnenes Argument.

2. Wähle deine Kämpfe mit Bedacht

Mit einem Narzissten zu streiten bedeutet fast immer, Energie zu verlieren. Sie verdrehen Tatsachen, vermeiden Verantwortung und kämpfen nicht, um eine Lösung zu finden, sondern um zu gewinnen. Überlege dir gut: Ist dieses Thema wirklich wichtig? Wenn nicht, lohnt es sich selten, die eigene Kraft zu verschwenden.

3. Emotionale Distanz schützt dich

Versuche, dich innerlich abzugrenzen. Lass dich nicht provozieren – auch wenn du unfair behandelt wirst. Ein Narzisst wird oft genau dann eskalieren, wenn du emotional reagierst. Deine Ruhe ist dein Schutzschild.

4. Setze klare, unverrückbare Grenzen

Narzissten testen gerne, wie weit sie gehen können. Definiere daher im Voraus, welche Grenzen du setzt, z. B. wann, wie und über welche Kanäle kommuniziert wird, und halte dich konsequent daran. Keine Rechtfertigungen, keine Diskussionen.

5. Schutz der Kinder steht an erster Stelle

Wenn Kinder im Spiel sind, kann es sein, dass der Narzisst versucht, sie zu manipulieren oder gegen dich auszuspielen. Versuche, ruhig zu bleiben, dokumentiere wichtige Vorfälle und schütze deine Kinder emotional, ohne sie in Loyalitätskonflikte zu bringen.

6. Sei dir bewusst: Auch du hast das Bedürfnis, mit dem Narzissten zu reden

Nach einer toxischen Beziehung kann es sein, dass du selbst das starke Bedürfnis verspürst, noch lange mit dem Narzissten zu kommunizieren, sei es, um verstanden zu werden, um Klarheit zu bekommen oder weil du emotional noch gebunden bist. Das ist völlig normal. Du warst sein oder ihr Opfer, oft emotional manipuliert, kontrolliert, vielleicht sogar abhängig gemacht. Doch gerade dieses Bedürfnis wird vom Narzissten ausgenutzt, um dich weiter im Bann zu halten. Je mehr du redest, desto mehr Kontrolle kann er oder sie ausüben. Erkenne dieses Muster, sei achtsam mit dir selbst und erinnere dich: Du musst keine weiteren Gespräche führen, um deinen Wert oder deine Wahrheit zu beweisen. Dein Heilungsweg beginnt dort, wo du deine Stimme für dich nutzt – nicht mehr gegen dich.

7. Hole dir Unterstützung

Glaube mir, du brauchst Menschen um dich herum, die dir den Rücken stärken. Freunde, Familie, Coach, Berater oder Therapeut – es hilft, deine Gedanken zu sortieren und jemanden zu haben, der versteht, was du durchmachst. Du musst das nicht allein schaffen; es ist okay, Hilfe anzunehmen.

8. Überlege rechtliche Schritte

Falls es ernst wird oder du dich bedroht fühlst, denke über rechtliche Massnahmen nach. Ja, das klingt drastisch, aber deine Sicherheit geht vor. Dokumentiere Nachrichten und Interaktionen, besonders wenn Kinder betroffen sind. Es ist besser, vorbereitet zu sein, als es später zu bereuen.

9.Sorge für dich – Energie ist jetzt dein wertvollstes Gut

Gerade nach einer Beziehung mit einem Narzissten ist dein innerer Akku erschöpft. Du brauchst deine Energie jetzt mehr denn je, nicht nur körperlich, sondern auch emotional und mental. Erlaube dir bewusst „Wellbeing-Inseln“ im Alltag: kurze Pausen, Natur, Musik, Schreiben, Gespräche mit Menschen, die dir guttun. Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern überlebenswichtig. Sie schützt dich davor, dich wieder zu verlieren, und gibt dir die Kraft, deinen Weg stabil weiterzugehen.

10. Bleib ruhig, lass dich nicht provozieren

Erwarte, dass der Narzisst dich testen wird, ob mit Schuldgefühlen, Ärger oder Versprechungen. Bleib ruhig, antworte kurz und sachlich, wenn du musst. Du musst nicht auf jede Provokation reagieren. Es geht jetzt um deine Ruhe und deinen Weg nach vorne.

12. Ziehe eine dritte Person hinzu und dokumentiere alles schriftlich

In jedem Konflikt mit einem Narzissten ist es essenziell, eine neutrale Drittperson einzubeziehen – sei es ein:e Mediator:in, Therapeut:in oder juristische Fachperson. Narzissten neigen dazu, Aussagen im Nachhinein zu verdrehen oder zu leugnen (Gaslighting). Schriftliche Kommunikation schützt dich vor Manipulation und schafft klare Verhältnisse. Jede Vereinbarung – ob finanziell, organisatorisch oder im Zusammenhang mit Kindern – sollte schriftlich festgehalten werden. Das gibt dir nicht nur Beweissicherheit, sondern entlastet dich auch emotional, da du dich nicht ständig rechtfertigen musst. Diskussionen ohne Zeugen oder Protokoll spielen dem Narzissten in die Karten, halte dich daher so oft wie möglich an dokumentierte, sachliche Kommunikation.

13. Lass dich nicht täuschen, wenn der Narzisst plötzlich wieder liebevoll ist

Es gehört zum Kreislauf der Manipulation: Nach Phasen der Abwertung folgen oft überraschend schöne Momente, charmant, aufmerksam, liebevoll. Genau das hat dich früher gebunden. Du denkst: „So schlimm war es ja gar nicht, er/sie kann ja auch ganz anders sein.“ Aber diese „guten Phasen“ sind Teil des Kontrollmusters. Sie dienen dazu, dich emotional zu verwirren, Zweifel zu säen und dich zurückzuholen. Bleib wach. Konsistenz ist der wahre Beweis für Veränderung, nicht ein kurzer Moment der Nähe.

14. Bewahre einen realistischen Blick: Veränderung ist selten

So schwer es fällt, setz keine Hoffnung auf echte Veränderung. Narzissten suchen selten Hilfe, weil sie überzeugt sind, nichts falsch zu machen. Selbstreflexion, ehrliche Einsicht oder therapeutische Veränderung widersprechen ihrem Selbstbild. Sie halten sich für überlegen, nicht für fehlerhaft. Wer keine Verantwortung übernimmt, kann auch nichts ändern. Deshalb ist es wichtig, deine Energie nicht in die Hoffnung auf „besser wird’s schon“ zu investieren, sondern in deinen eigenen Schutz, in Abstand und Heilung.

Was passiert, wenn du dich von einem Narzissten trennst?

Nach der Trennung kann der Narzisst extreme Reaktionen zeigen, darunter Wut, Versuche, dich zurückzugewinnen, oder sogar Racheaktionen.

Manchmal kommt es zu einem „narzisstischen Zusammenbruch“, bei dem der Narzisst starke Stimmungsschwankungen und depressive Zustände durchlebt, da sein Ego verletzt ist. 

Besonders gefährlich wird es, wenn Narzissten beginnen, Menschen aus deinem Umfeld gegen dich aufzubringen oder sogar rechtliche Schritte einzuleiten. In der Fachliteratur und zahlreichen dokumentierten Fällen ist nachzulesen, wie Narzisst:innen es schaffen, ganze Familien, Freundeskreise oder sogar das eigene Kind gegen eine Person zu manipulieren. Häufig erleben Betroffene, dass Eltern, Geschwister oder der gemeinsame Freundeskreis plötzlich distanziert, kritisch oder sogar feindselig reagieren, nicht, weil sie selbst schlechte Erfahrungen gemacht hätten, sondern weil sie subtil oder offen durch die narzisstische Person beeinflusst wurden.

In besonders dramatischen Fällen kommt es zur sogenannten elterlichen Entfremdung: Ein Kind wird gezielt gegen den anderen Elternteil aufgehetzt, mit Lügen und emotionalem Druck manipuliert, oft mit der Folge, dass jeglicher Kontakt abbricht. Es gibt Eltern, die ihr Kind über Jahre oder sogar für immer verloren haben, weil der narzisstische Elternteil seine Position systematisch ausgenutzt hat. Und ja, auch das Justizsystem ist nicht immun: Sogar Richter:innen und Gutachter:innen können durch charmante, strategisch agierende Narzisst:innen getäuscht werden, was schwerwiegende rechtliche Folgen für das Opfer haben kann.

Was kannst du tun?

  • Dokumentiere jedes Gespräch, jede Mail, jede Nachricht.

  • Vermeide emotionale Reaktionen, die später gegen dich verwendet werden können.

  • Suche dir einen Coach oder Therapeuten mit Spezialisierung auf Narzissmus – jemand, der die Dynamik versteht und dich gezielt stärken kann.

  • Wenn juristische Auseinandersetzungen anstehen, ist es entscheidend, mit Anwält:innen zu arbeiten, die psychologisch geschult sind und Erfahrung mit narzisstischem Missbrauch mitbringen. Ein rein rechtliches Vorgehen reicht oft nicht – es braucht Menschen, die zwischen den Zeilen lesen können.

Denn wer es mit einem Narzissten zu tun hat, kämpft nicht nur gegen eine Person, sondern gegen ein System aus Manipulation, Verzerrung und Täuschung. Bereite dich gut vor!

Welche Narzissten sind besonders gefährlich?

Nicht alle Narzissten verhalten sich gleich, aber es gibt eine besonders problematische Form: den „malignen Narzissmus“. Diese Art ist gefährlicher, weil sie bösartige Eigenschaften aufweist, wie antisoziale Tendenzen und extreme Rachsucht.

Maligne Narzissten neigen dazu, andere bewusst zu verletzen oder zu kontrollieren, um ihr Ego zu schützen. In solch einer Situation kann die Gefahr von körperlicher oder emotionaler Gewalt grösser sein.

Falls du das Gefühl hast, dass du dich in einer solchen Lage befindest, nimm deine Sicherheit ernst. Zögere nicht, die Polizei zu rufen, falls du bedroht wirst.

Denke auch über rechtliche Massnahmen nach, wie eine einstweilige Verfügung, um dich und deine Familie zu schützen. Es ist wichtig, frühzeitig Schritte zu unternehmen, um potenziellen Schaden zu vermeiden.

Praktische Tipps für den Umgang mit Kindern während einer Trennung

Eine Trennung ist für Kinder immer eine schwierige Sache, und wenn ein Narzisst im Spiel ist, wird es noch komplizierter. Hier sind einige Tipps, wie du deine Kinder bestmöglich schützen kannst:

  • Erkläre die Situation auf kindgerechte Weise: Kinder sollten verstehen, was passiert, aber ohne in die Konflikte hineingezogen zu werden. Verwende einfache Worte und vermeide Schuldzuweisungen.

  • Schütze sie vor emotionalem Druck: Lasse nicht zu, dass der Narzisst die Kinder manipuliert, um sie gegen dich aufzubringen. Achte darauf, ihre emotionalen Bedürfnisse im Blick zu behalten.

  • Sorge für Stabilität: Kinder brauchen in schwierigen Zeiten Routine. Feste Tagesabläufe und verlässliche Bezugspersonen können helfen, die Auswirkungen der Trennung abzumildern. So fühlen sie sich sicherer und können besser mit den Veränderungen umgehen.

Langfristige Folgen für Opfer von narzisstischem Missbrauch

Viele Menschen, die in einer Beziehung mit einem Narzissten waren, erleben auch lange nach der Trennung psychische und physische Folgen. Diese können Schlafstörungen, Angstzustände und Depressionen umfassen. Häufig fühlen sich Betroffene emotional erschöpft und haben Schwierigkeiten, sich selbst wiederzuentdecken.

Es ist wichtig zu wissen, dass diese Wunden Zeit brauchen, um zu heilen. Psychologen empfehlen oft Therapie oder Coching, um alte Muster zu durchbrechen und wieder gesundes Selbstbewusstsein aufzubauen.

Sei geduldig mit dir selbst und erkenne an, dass es normal ist, nach einer toxischen Beziehung Unterstützung zu benötigen. Du bist auf dem Weg der Heilung – Schritt für Schritt.

Wie unsere Dienstleistungen helfen können

Auf maraschaer.com biete ich spezialisierte Beratung für Menschen an, die sich aus narzisstischen Beziehungen befreien möchten.

Mein Ziel ist es, dich zu unterstützen, wieder Kraft zu schöpfen, deine Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen und die Kontrolle über dein Leben zurückzugewinnen. Ich biete dir die beste Unterstützung auf Augenhöhe, damit du den Absprung schaffst und wieder Hoffnung findest.

Konstenloses 1:1 Gespräch vereinbaren

Quellen:

  • Paulhus, D. L., & Williams, K. M. (2002). The Dark Triad of personality: Narcissism, Machiavellianism, and psychopathy. Journal of Research in Personality, 36(6), 556–563.

  • Pajevic, I., et al. (2023). Cold hearts and dark minds: a systematic review and meta-analysis on empathy differences in the dark triad. PsychoMed Review,, CRD42024559533.

  • Wikipedia contributors. (2024, November 10). Dark triad. In Wikipedia, The Free Encyclopedia.

  • Wikipedia contributors. (2024, April 1). Machiavellianism (psychology). In Wikipedia, The Free Encyclopedia.

  • Wikipedia contributors. (2025, June 1). Psychopathy. In Wikipedia, The Free Encyclopedia.

  • Verywell Mind. (2022, March 24). Dark Triad Personality: 3 Traits to Know. Retrieved from Verywell Mind.

  • Spurk, D. (2016). Is being ruthless the key to career success? Glamour.

Kategorie: kind/ schluss/ trennungen/ min/ etwas/ partnerschaft/ versprechen/ beziehungsfähigkeit/ erfahrung/ liebe/ persönlichkeit

Geschrieben von Mara Schär

Kommentar

Liebe Cornelia, ich verstehe dich und es tut mir unendlich leid, was du erlebt hast. Danke, dass du so offen und ehrlich geschrieben hast, das ist nicht selbstverständlich.

Was ich dir aus meiner Erfahrung sagen kann: Am wirksamsten ist es, einem Narzissten keine „Nahrung“ mehr zu geben. Das bedeutet: so wenig Kontakt wie möglich, so wenig Interaktion wie nötig, Reaktionen auf ein Minimum reduzieren. Akzeptiere, dass er sich wahrscheinlich nicht verändern wird, und schütze dich, wo immer es geht. Wenn möglich, schaffe räumliche und emotionale Distanz und sorge vor allem dafür, dass Kinder (und in deinem Fall auch dein Hund) geschützt sind.

Ich weiss, es ist ein komplexes Thema und es gäbe noch so viel mehr zu sagen. Bitte suche dir unbedingt professionelle Unterstützung, es lohnt sich, auch wenn es momentan hoffnungslos erscheinen mag. Du hast das Recht auf ein Leben in Ruhe, Würde und Sicherheit.

Ich umarme dich virtuell und wünsche dir von Herzen viel Kraft für die nächsten Schritte.

Alles Liebe, Mara Schär

Mara Schär an Aug 15, 2025

Über 40 Jahre zusammen mit einem Narzisten. Er hat mir alles genommen, jeden sozialen Kontakt zerstört, auch nahe Verwandte ( Sohn). Niemanden ist aufgefallen, ich erhielt keine Unterstützung, mit seinem Auftreten nach Aussen scheint er völlig in Ordnung. 3 " Ausreissversuche" sind misslungen. Durch sein Zutun bin ich für alle ein " Psycho", sogar die die es besser wissen müssten, sehen mich so, wie er eigentlich ist. Kein Mensch glaubt mir, wenn ich versuche darüber zu sprechen. Jetzt fast 70 jährige, endlich allein lebend, war es ihm möglich, täglich Kontakt mit mir zu haben. Mein Hund ist nun für ihn das Mittel. Ich bin psychisch am Ende, habe Ängste, die Wohnung zu verlassen. Mein ganzes Leben war nur ausgerichtet, diesem Mann das zu geben, was er brauchte. Und nun gerate ich ständig in einen panischen Zustand, wenn er zu mir kommt. Er führt alles weiter , rechtfertigt alles was er in toxischen Art sagt und tut, auf zu bemitleidende Weise. Er Wein, wenn ich ihm knallhart die Wahrheit sage, was …zig Jahre mit mir macht. Auch das er ein gefühlskalter ,narzistischer Mensch ist. Plötzlich bricht er fast zusammen, diese Spiel spielt er täglich. Ich schmeiße ihn raus, er kommt wieder. Alles wird schlimmer, weil er es sehr gut kann, mich demütigen, beleidigen und meine Abwehr mit dem Wort" STOP" verhöhnt. Ich lass ihn immerwieder rein, weil mein Hund( Begleithund " Bordercollimix) sein Druckmittel. Mein Hund und ich waren ein super Team und nun ist auch das kaputt. Er macht weiterhin Dinge, die mir nachhaltig schaden. Er belügt andere, erschleicht sich finanzielle Mittel von Institutionen und lässt zu, dass mir auch von dort alles verweigert wird. Konfrontation jeden Tag, wenn ich ihm sage was er tut….usw.
Ich bin fast am Ende, habe sogar ihm gegenüber geäußert ( wütend) er möge mir doch ein Messer ins Herz stechen, weil das weniger schmerzhaft ist und ich dann endlich frei bin. Aber ich will den Rest meines Lebens leben, nur nicht so. Ich weiß mir keinen Rat mehr. Ich habe unzählige Male versucht Hilfe zu bekommen. Ich bin für jeden " Unglaubwürdig" soweit das man mir Rechte nicht zugesteht und mich außerhalb der Gesellschaft gestellt hat und auch mein Datenschutz keine Anwendung findet. Finanziell und in alles Alltagsbereichen kann ich nichts mehr tun. Mein vierbeinigen Freund fehlt mir, mein Sohn fehlt mir und ich scheine für jeden selbst schuld zu sein. Habe jedoch sehr viel leisten müssen. Nur gehe ich damit nicht " hausieren" , es ist für mein Mann schon immer eine gute Möglichkeit, mitzuteilen " WIR " haben dies und jenes geschafft. Er ist neidisch, aber faul, und wenn irgendwas bei ihm schief geht, was Usus war und ist, sind immer andere schuld. Ja und ich diente ihm , half ihm aus seinen Problemen, fand Lösungen. Er stand oft daneben und sagte nichts und ich wurde zum Prellbock.
Ich schreibe das alles, weil hier im BL es niemand glaubt, darum gibt es keine Unterstützung, als gesetzl.Versicherte stehen und standen auch keine Psychologen zur Verfügung. Psychiater sind da die falschen Partner, die haben lediglich ein großes Spektrum an Psychopharmaka, die absolut keine Option sind. Ich habe damit schlechte Erfahrungen gemacht und solche Medikamente helfen nicht, erschweren eher die Lösung dieser Problematik.

Wer das liest und ein Idee für mich hat, darf es mir gern mitteilen. Mein persönlicher Wunsch ist eine Hütte in ländlichen Gebiet,kleines Dorf nahe an einem Wald. Wo mein Hund und ich zur Ruhe kommen können. Es ist dann vielleicht möglich bessere Menschen kennenzulernen und man sieht mich mit klaren, unvoreingenommene Blick.

Cornelia an Aug 03, 2025

Hinterlasse einen Kommentar