Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Eine Einführung und Wege zur Unterstützung

Hast du schon einmal jemanden getroffen, der immer im Mittelpunkt stehen muss? Jemanden, der ständig nach Lob und Bewunderung sucht, aber gleichzeitig Schwierigkeiten hat, die Gefühle anderer zu verstehen?

Das könnte ein Hinweis auf Narzissmus sein, eine Persönlichkeitsstörung, die nicht nur den Betroffenen, sondern auch die Menschen um ihn herum stark beeinflusst.

Was ist Narzissmus?

Narzissmus ist weit mehr als blosse Selbstverliebtheit. Hinter der Fassade eines überhöhten Selbstbildes und dem ständigen Verlangen nach Bewunderung verbirgt sich oft ein brüchiges Fundament: ein Mangel an gesundem Selbstvertrauen und innerer Sicherheit. Um diese innere Leere, sei es im Bereich Selbstwert oder emotionaler Geborgenheit zu kompensieren, erschaffen viele Betroffene ein künstliches, übertriebenes Image. Dieses dient als Schutzschild, um die eigene Verletzlichkeit zu verbergen und im Aussen Stärke zu demonstrieren, die im Inneren nicht verankert ist.

Sie zeigen wenig Empathie für andere und sind oft unfähig, ihre eigenen Fehler zu akzeptieren. Aber wusstest du, dass Narzissmus tatsächlich als eine ernste Persönlichkeitsstörung klassifiziert wird?

Häufigkeit und Ursachen der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Die Narcissistic Personality Disorder (NPD) ist nicht besonders weit verbreitet, betrifft jedoch zwischen 0,4% und 1% der Bevölkerung (Neurologen und Psychiater im Netz).

Besonders interessant ist, dass diese Persönlichkeitsstörung häufiger bei Männern als bei Frauen diagnostiziert wird. Doch wie entsteht diese Störung? Experten sind sich einig, dass eine Kombination aus genetischen Faktoren, neurobiologischen Ungleichgewichten und Erfahrungen in der Kindheit eine Rolle spielt. Übermässiges Lob oder extreme Kritik während der Kindheit können dazu führen, dass ein Persönlichkeitsstil entwickelt wird, der stark von Narzissmus geprägt ist.

Symptome und Persönlichkeitsmerkmale

Typische Persönlichkeitsmerkmale von Narzissten umfassen:

  • Ein übertriebenes Gefühl der eigenen Wichtigkeit (Grandiosität)

  • Ein ständiges Verlangen nach Bewunderung

  • Ein Mangel an Empathie

  • Überempfindlichkeit gegenüber Kritik

  • Die Ausnutzung anderer zur Erreichung eigener Ziele

Interessanterweise ist eines der Kernelemente dieser Persönlichkeitsstörung das Fehlen von Selbstliebe. Obwohl Narzissten nach aussen hin ein starkes Selbstwertgefühl zur Schau stellen, basiert ihr inneres Selbstbild oft auf Unsicherheit. Ihre Fähigkeiten, mit Kritik umzugehen oder echte zwischenmenschliche Verbindungen aufzubauen, sind stark eingeschränkt. 

Egal, wie viel Anerkennung sie von aussen erhalten, sie empfinden sich innerlich nie als „genug“. Sie sind ständig auf der Suche nach Fehlern, jagen nach Perfektion, obwohl sie selbst weit davon entfernt sind. Eigene Fortschritte können sie weder wahrnehmen noch wertschätzen, ebenso wenig wie die Erfolge anderer. Dieses Streben gleicht einem schwarzen Loch, das sich niemals füllen lässt. Das Leben an der Seite eines Narzissten kann deshalb überwältigend und emotional erschöpfend sein, da das Gegenüber permanent in einem Kreislauf aus Kritik, Unzufriedenheit und unerfüllten Erwartungen gefangen ist.

Narzisstische Menschen treten zudem oft als dominante Persönlichkeiten auf, wollen in Diskussionen immer Recht behalten und bestimmen, wie Beziehungen verlaufen. 

Wie häufig tritt NPS zusammen mit anderen Störungen auf?

Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung haben oft mit weiteren psychischen Störungsbildern zu kämpfen.

Dazu gehören Depressionen, Angststörungen und Substanzmissbrauch. Ein erschreckender Fakt: Menschen mit dieser Störung haben ein erhöhtes Risiko für Suizidversuche, besonders wenn sie wiederholt mit Enttäuschungen oder Kritik konfrontiert werden.

In der Psychologie wird Narzissmus häufig im Kontext der Dunklen Triade betrachtet, gemeinsam mit Machiavellismus (strategische Manipulation) und Psychopathie (emotionale Kälte, Impulsivität). Studien zeigen, dass Personen mit hohen Werten in diesen Bereichen oft geringere Werte in Persönlichkeitsmerkmalen wie Verträglichkeit und Empathie aufweisen, dafür aber häufig hohe Anpassungsfähigkeit und strategisches Denken zeigen, um ihre Ziele zu erreichen. Diese Kombination kann in bestimmten Berufsfeldern, etwa Management, Politik oder Verkauf, kurzfristig Vorteile bringen, birgt jedoch erhebliche Risiken für zwischenmenschliche Beziehungen und Teamdynamik.

Diagnose und Behandlung von NPS

Die Diagnose einer narcissistic personality disorder erfolgt durch die Anwendung der Kriterien des DSM-5. Hierbei müssen mindestens fünf der folgenden Merkmale vorliegen: Grandiosität, übermässiges Bedürfnis nach Bewunderung, Mangel an Empathie, Ausnutzung anderer und Überheblichkeit.

Wie behandelt man eine solche Störung? Die gute Nachricht ist: Mit der richtigen Therapie können Betroffene lernen, gesündere Verhaltensmuster zu entwickeln. Die Therapeuten setzen hierbei auf eine Kombination aus kognitiver Verhaltenstherapie (KVT), psychodynamischer Therapie und manchmal auch Gruppentherapie.

In der Therapie lernen die Betroffenen, ihre wahren inneren Konflikte zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um gesündere Beziehungen zu führen.

Wie erkenne ich Narzissmus im Alltag?

Es ist gar nicht so einfach, Narzissmus zu erkennen, da viele Menschen gelegentlich narzisstische Züge zeigen. Wenn du jedoch jemanden kennst, der immer im Mittelpunkt stehen muss, stark auf Anerkennung angewiesen ist und Schwierigkeiten hat, Kritik zu akzeptieren, könnten das deutliche Anzeichen sein. Ein Gespräch mit einem professionellen Therapeuten kann helfen, eine klare Diagnose zu stellen.

Narzissmus verstehen – ein komplexes Thema im Wandel

Narzissmus ist kein Schwarz-Weiss-Phänomen, er existiert auf einem intensitätsskalierten Spektrum. Eine gesunde Portion Selbstwert, ein bisschen Stolz auf eigene Leistungen und das Bedürfnis nach Anerkennung sind menschlich und sogar schützend: Sie helfen, sich abzugrenzen und Ziele entschlossen zu verfolgen. Kritisch wird es, wenn das Streben nach Kontrolle, Bewunderung oder Überlegenheit ein ungesundes Ausmass annimmt – insbesondere dann, wenn dadurch die betroffene Person selbst oder ihr Umfeld Schaden nimmt oder das eigene Selbstwertgefühl stark von externer Bestätigung abhängig wird.

Moderne Forschung sieht bereits einen Trend: Narzissmus, besonders in Online-Kontexten, wird teils überdiagnostiziert. Viele Menschen zeigen narzisstische Anteile, ohne dass sie pathologisch sind. Gleichzeitig steigt die Präsenz von narzisstischen Persönlichkeiten vor allem in Führungspositionen, etwa bei Geschäftsführer:innen oder politischen Mandatsträger:innen Harvard Forum für Unternehmensführung. Auch Psycholog:innen diskutieren, ob bestimmte Berufe – mit hohen Anforderungen an Selbstsicherheit und Selbstbehauptung – geradezu narzisstische Persönlichkeiten begünstigen oder sogar anziehen.

Narzissmus: Der schmale Grat zwischen Erfolg und Risiko

Ein Blick in aktuelle Studien zeigt ein ambivalentes Bild:

  • In ungewissen oder dynamischen Unternehmenssituationen können narzisstische CEOs durchaus entscheidungsstark agieren und kurzfristige Erfolge erzielen ScienceDirect.

  • Gleichzeitig neigen solche Führungspersonen häufiger zu risikoreichem Verhalten, etwa Insidergeschäften, und überschätzen oft ihre Fähigkeiten oder Möglichkeiten Financial Times.

Im digitalen Raum wirkt der Trend zum Narzissmus besonders stark: Junge Erwachsene zeigen zunehmend narzisstische Merkmale, etwa bedingt durch Social-Media-Nutzung, Performance-Druck oder einsame Lebenswelten Psychology Today. Doch Vorsicht: Die Forschung warnt davor, Verhaltensweisen automatisch als narzisstisch zu klassifizieren, es braucht differenzierte, kontextsensible Bewertung.

Zwiespältiger Nutzen, sichtbar in der Arbeitswelt

Narzissmus ist nicht per se böse, aber sein Einfluss auf Führungskultur und Teamdynamik ist ambivalent. In Umgebungen, in denen schnelle Entscheidungen gefragt sind, können narzisstische Talente sinnvoll sein, vorausgesetzt, sie werden durch ethische Rahmen, Feedback-Kultur und Verantwortungsstrukturen begleitet. Gleichzeitig sollten Organisationen sich der Gefahr bewusst sein, durch bestimmte Sprache in Stellenausschreibungen unbewusst narzisstische Persönlichkeiten zu bevorzugen (z. B. „ambitionierte, kreative Führungskräfte“) Psychology Today.

Im Kern geht es darum, Narzissmus differenziert zu verstehen und bewusst damit umzugehen – zum Schutz des Teams genauso wie zur Förderung gesunder Führung in der modernen Arbeitswelt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Q. Was ist der Unterschied zwischen gesundem Selbstbewusstsein und Narzissmus?

Während gesundes Selbstbewusstsein auf einem stabilen Selbstwertgefühl basiert, hängt das Selbstwertgefühl eines Narzissten stark von der Anerkennung durch andere ab. Bei Narzissmus besteht ein übertriebenes Bedürfnis nach Bewunderung und ein Mangel an Empathie für andere.

Q. Kann Narzissmus geheilt werden?

Eine vollständige Heilung ist selten, aber mit der richtigen Therapie können Betroffene gesündere Verhaltensmuster entwickeln. Es geht vor allem darum, ihre destruktiven Persönlichkeitsmerkmale zu erkennen und zu verändern.

Q. Welche Therapieformen sind am effektivsten?

Zu den effektivsten Therapien gehören die kognitive Verhaltenstherapie und die psychodynamische Therapie. In diesen Sitzungen lernen Betroffene, ihre Gedanken- und Verhaltensmuster zu hinterfragen und gesündere Wege zu finden, mit ihren Emotionen umzugehen.

Unterstützung auf maraschaer.com

Wenn du jemanden kennst, der unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leidet, oder selbst mit den Anzeichen dieser Störung zu kämpfen hast, gibt es Hoffnung.

Auf meiner Website biete ich professionelle Unterstützung an, um dich auf deinem Weg zu mehr Selbstliebe und gesünderen Beziehungen zu begleiten. Meine Leistungen konzentrieren sich auf den Aufbau eines stabilen Selbstwertgefühls und die Entwicklung positiver Verhaltensmuster.

Besuche maraschaer.com für mehr Informationen zu meinen Angeboten und wie ich dir helfen kann, dein Leben zu verändern.

Konstenloses 1:1 Gespräch vereinbaren

Narzissmus ist eine komplexe Persönlichkeitsstörung, die das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen stark beeinflusst.

Aber mit der richtigen Unterstützung können gesunde Beziehungen und ein stabiles Selbstbild aufgebaut werden. Es ist wichtig, frühzeitig Hilfe zu suchen und daran zu arbeiten, ein besseres Verständnis der eigenen Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen zu erlangen.

Wenn du glaubst, dass du oder jemand, den du kennst, unter Narcissistic Personality Disorder leidet, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine Veränderung ist möglich, und der erste Schritt beginnt mit dem Verständnis der eigenen Muster und Verhaltensweisen.

Bibliografie

Brummelman, E., Thomaes, S., Nelemans, S. A., Orobio de Castro, B., Overbeek, G., & Bushman, B. J. (2015). Origins of narcissism in children. Proceedings of the National Academy of Sciences, 112(12), 3659–3662. https://doi.org/10.1073/pnas.1420870112

Paulhus, D. L., & Williams, K. M. (2002). The dark triad of personality: Narcissism, Machiavellianism, and psychopathy. Journal of Research in Personality, 36(6), 556–563. https://doi.org/10.1016/S0092-6566(02)00505-6

Pajevic, I., Jonason, P. K., Kowalska, D., & Malinowski, P. (2023). Cold hearts and dark minds: A systematic review and meta-analysis on empathy differences in the dark triad. Journal of Personality Disorders. https://doi.org/10.1521/pedi_2023_37_596

Schulze, L., Dziobek, I., Vater, A., Heekeren, H. R., Bajbouj, M., Renneberg, B., Heuser, I., & Roepke, S. (2013). Gray matter abnormalities in patients with narcissistic personality disorder. Journal of Psychiatric Research, 47(10), 1363–1369. https://doi.org/10.1016/j.jpsychires.2013.05.017

Are narcissistic CEOs all that bad? (2021, October 25). Harvard Law School Forum on Corporate Governance. https://corpgov.law.harvard.edu/2021/10/25/are-narcissistic-ceos-all-that-bad/

Job postings may reveal preference for narcissistic applicants, study suggests. (2025, April 2). The Guardian. https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2025/apr/02/job-postings-narcissism-study

Narcissistic CEOs and corporate decision-making. (2024). Journal of Corporate Finance. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1044028324000632

Narcissism. (n.d.). In Wikipedia. https://en.wikipedia.org/wiki/Narcissism

Narcissistic bosses more likely to engage in insider trading, study finds. (2024). Financial Times. https://www.ft.com/content/6377974b-e9c6-4908-910f-53411176eb12

Why narcissism is rising. (2024, February). Psychology Today. https://www.psychologytoday.com/us/blog/the-human-beast/202402/why-narcissism-is-rising

Are people more narcissistic than ever? (2025, April 3). WebMD. https://www.webmd.com/balance/news/20250403/are-people-more-narcissistic-than-ever

Social media narcissism. (n.d.). Newport Institute. https://www.newportinstitute.com/resources/mental-health/social-media-narcissism/

Narcissists are more likely to become addicted to social networking sites, study finds. (n.d.). PsyPost. https://www.psypost.org/narcissists-are-more-likely-to-become-addicted-to-social-networking-sites/

Narcissism and social media: Should we be afraid? (2019, September). Psychology Today. https://www.psychologytoday.com/us/blog/digital-world-real-world/201909/narcissism-and-social-media-should-we-be-afraid

Kategorie: narzisstische persönlichkeitsstörung/ persönlichkeit/ psychotherapie/ patienten/ artikel/ personen/ persönlichkeitsstörungen/ erkrankung/ narzisst

Geschrieben von Mara Schär

Hinterlasse einen Kommentar