
Hast du dich schon einmal gefragt: Was sind eigentlich meine persönlichen Stärken?
Wenn du bei einem Vorstellungsgespräch saßt und die Frage kam:
„Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“ – warst du da auch kurz sprachlos?
Dann geht es dir wie vielen Menschen. Denn wir lernen selten, unsere Fähigkeiten bewusst wahrzunehmen. Oft sehen wir schneller unsere Schwächen, als das, was uns wirklich ausmacht.
In diesem Artikel möchte ich dich persönlich durch das Thema führen. Du wirst deine Stärken besser verstehen, lernst, wie du sie erkennst – und wie du sie im Berufsleben, im Privatleben und bei deiner nächsten Bewerbung gezielt einsetzen kannst.
Was sind persönliche Stärken? – Eine einfache Definition
Persönliche Stärken sind Eigenschaften, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die dir leichtfallen, dich auszeichnen und dir helfen, Herausforderungen zu meistern. Sie zeigen sich in deinem Denken, deinem Handeln und deinem Umgang mit anderen.
Stärken können fachlich sein (z. B. Zahlenverständnis, Organisation) oder persönlich (z. B. Belastbarkeit, Kommunikationsstärke, Durchhaltevermögen). Im Unterschied zu Hard Skills (erlernte Fähigkeiten) sind persönliche Stärken oft ein Teil deiner Persönlichkeit – und damit besonders wertvoll.
Warum ist es wichtig, die eigenen Stärken zu kennen?
Hier sind drei Gründe, warum es sich lohnt, deine Stärken zu erkennen:
-
Selbstvertrauen stärken: Wer weiß, was er kann, geht selbstbewusster durchs Leben – und lässt sich weniger von Zweifeln aufhalten.
-
Bessere Entscheidungen treffen: Wenn du deine Stärken kennst, kannst du den Job, die Stelle oder das Projekt wählen, das wirklich zu dir passt.
-
Im Vorstellungsgespräch überzeugen: Eine gute Antwort auf die Frage nach deinen Stärken und Schwächen kann im Bewerbungsgespräch entscheidend sein.
Typische persönliche Stärken
Hier findest du eine kleine Liste mit Beispielen, die du als Inspiration nutzen kannst:
-
Anpassungsfähigkeit, Analysefähigkeit
-
Belastbarkeit, Beziehungsfähigkeit
-
Charisma, Coaching-Fähigkeiten
-
Durchhaltevermögen, Diskretion
-
Eigeninitiative, Empathie
-
Führungsstärke, Flexibilität
-
Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Kundenorientierung
-
Lernbereitschaft, Lösungsorientierung
-
Selbstvertrauen, Selbstreflexion, Sorgfalt, Struktur
-
Zuverlässigkeit, Zielstrebigkeit
Diese Eigenschaften kannst du natürlich noch durch deine eigenen Beispiele und Erfahrungen ergänzen.
Wie du deine persönlichen Stärken findest
Du musst kein Psychologie-Studium machen, um deine Stärken zu erkennen. Aber ein wenig Selbstreflexion hilft. Hier sind drei einfache Methoden:
1. Rückblick: Wo warst du in deinem Element?
Denk an Momente zurück, in denen du völlig aufgegangen bist – in der Arbeit, in einem Projekt oder im Gespräch. Was hast du gemacht? Welche deiner Fähigkeiten waren dabei gefragt?
2. Feedback einholen
Frag Menschen, die dir nahestehen: „Was schätzt du an mir?“ – Du wirst überrascht sein, wie viele Kompetenzen andere in dir sehen, die du selbst vielleicht unterschätzt hast.
3. Persönlichkeitstest
Ein guter Einstieg ist ein Persönlichkeitstest, z. B. der VIA-Stärkentest oder der 16-Personalities-Test. Solche Tests liefern dir erste Hinweise und eine objektive Einschätzung deiner Stärken.
Die Verbindung von Stärken und Beruf
Deine Stärken sollten sich auch in deinem Arbeitsalltag wiederfinden. Das macht langfristig zufrieden und erfolgreich.
Beispiel:
Wenn du sehr kundenorientiert bist, wäre ein Beruf im Service, Vertrieb oder Coaching vielleicht ideal für dich.
Wenn du analytisch denkst, könnte die Arbeit mit Zahlen, Daten oder Strategien genau das Richtige sein.
Tipp: Schau dir die Anforderungen in Stellenanzeigen genau an und vergleiche sie mit deiner Stärken-Liste. So findest du Unternehmen, Branchen oder Berufsfelder, die wirklich zu dir passen.
Stärken richtig im Bewerbungsgespräch präsentieren
Die berühmte Frage nach den Stärken und Schwächen kommt in fast jedem Bewerbungsgespräch. Und genau hier kannst du glänzen – mit Klarheit, Ehrlichkeit und guten Formulierungen.
Hier einige Beispiele:
Mögliche Stärken:
-
„Ich bin sehr kommunikationsstark und kann auch in schwierigen Gesprächen ruhig und klar bleiben.“
-
„Ich zeige Eigeninitiative und übernehme gerne Verantwortung, wenn ich Entwicklungspotenzial sehe.“
-
„Meine Zuverlässigkeit wird oft von Kolleg:innen und Arbeitgebern gelobt – ich halte Deadlines und Zusagen ein.“
Mögliche Schwächen (aber gut verpackt):
-
„Ich war früher sehr perfektionistisch, habe aber gelernt, pragmatischer zu arbeiten.“
-
„Ich sage manchmal zu oft Ja – arbeite aber aktiv daran, Grenzen klarer zu setzen.“
Wichtig ist: Bleib authentisch. Keine leeren Floskeln – lieber ehrliche Antworten mit echtem Bezug zu deinem Leben und deiner Arbeit.
Persönliche Stärken im Anschreiben und Lebenslauf
Auch im Anschreiben kannst du deine Stärken betonen – am besten in Verbindung mit einem konkreten Beispiel.
Formulierungstipp:
„Durch meine langjährige Erfahrung im Kundenkontakt konnte ich meine Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung gezielt einsetzen – auch in herausfordernden Situationen.“
Und im Lebenslauf? Hier kannst du unter „Persönliche Kompetenzen“ eine kurze Liste einfügen – z. B.:
Persönliche Stärken:
Zuverlässigkeit | Eigeninitiative | Kommunikationsstärke | Struktur | Teamfähigkeit
Vom Test zum echten Leben: Wie du deine Stärken im Alltag nutzt
Es geht nicht nur um die Bewerbung – auch im Privatleben kannst du deine Stärken aktiv nutzen:
-
Deine Belastbarkeit hilft dir, in stressigen Familienphasen ruhig zu bleiben
-
Deine Kreativität zeigt sich bei der Lösung kleiner Alltagsprobleme
-
Deine Empathie macht dich zu einer wertvollen Freundin oder Partnerin
Erkenne, was in dir steckt – und gib deinen Talenten Raum, sich zu entfalten.
Fazit: Deine persönlichen Stärken sind der Schlüssel zu deinem Erfolg
Ob im Job, im Bewerbungsgespräch, im Arbeitsalltag oder im persönlichen Leben: Deine Stärken sind dein Fundament. Sie helfen dir, Herausforderungen zu meistern, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen, die wirklich zu dir passen.
Und das Beste: Du kannst sie entwickeln, vertiefen, anpassen – ein Leben lang. Es ist nie zu spät, sich neu kennenzulernen.
Also nimm dir Raum. Reflektiere. Schreib deine Stärken auf. Und erinnere dich: Du hast mehr zu bieten, als du vielleicht glaubst.
Wenn du möchtest, begleite ich dich gerne auf diesem Weg – mit Impulsen, Workbooks und persönlicher Unterstützung. Trage dich auf meiner Website ein und bleib mit meinen Artikeln und Karrieretipps verbunden.
Kategorie: fragestellungen, bewerber, personaler, alles, vorteile, ergebnis, fall, a z, fachliche stärken, etwas, wahl, sinn, selbsteinschätzung